Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ans Herz legen

  • 1 Herz

    n сердце (a. fig.); KSp. черви pl., червы pl.; in Zssgn червовый, червонный,... червей; sich ein Herz fassen собраться с духом; er hat kein Herz für у него сердце не лежит к (Д); ans Herz gewachsen sein прийтись по сердцу; ans Herz legen от всего сердца просить/советовать usw.; was hast du auf dem Herzen? что у тебя на сердце?; aus tiefstem Herzen от глубины сердца; ins Herz schließen полюбить; ich bringe es nicht übers Herz у меня не хватает духу (zu на В, чтобы); leichten/schweren Herzens с лёгким/с тяжёлым сердцем; mit halbem Herzen скрепя сердце; seinem Herzen Luft machen отвести душу; jemandem ist schwer ums Herz тяжело на сердце (у к-о); von ganzem Herzen от всего сердца; von Herzen gern с большим удовольствием; zu Herzen gehen брать за сердце/душу; sich zu Herzen nehmen (A) принять (близко) к сердцу (В); ein Herz und eine Seele sein жить душа в душу; auf Herz und Nieren prüfen дотошно проверить

    Русско-немецкий карманный словарь > Herz

  • 2 Herz

    Herz [hɛrʦ̑] <-ens, -en> nt
    1) ( Organ) serce nt
    jdm sein \Herz schenken oddać komuś [swe] serce
    sein \Herz an jdn/etw hängen poświęcać [ perf poświęcić] się komuś/czemuś całym sercem
    sein \Herz für etw entdecken odkryć w sobie pasję do czegoś
    ihr \Herz gehört der Fliegerei poświęciła się lataniu
    4) ( Seele, Gemüt)
    ein gutes \Herz haben mieć dobre serce
    tief im \Herzen głęboko w sercu
    jd mit \Herz sein być człowiekiem o wielkim sercem
    6) ( Zentrum, innerster Teil) serce nt
    7) spiele kier m, czerwień f
    8) ein \Herz und eine Seele sein być ze sobą związanym
    jdm wird bang ums \Herz czyjeś serce ogarnia trwoga
    von ganzem \Herzen z całego serca
    jdn von \Herzen gern haben lubić kogoś z całego serca
    etw von \Herzen gern tun chętnie coś robić
    leichten \Herzens z lekkim sercem
    schweren \Herzens z ciężkim sercem
    traurigen \Herzens ze smutkiem w sercu
    [jdm] sein \Herz ausschütten otworzyć [przed kimś] [swoje] serce
    alles, was das \Herz begehrt wszystko, czego dusza zapragnie
    etw nicht übers \Herz bringen nie mieć serca, by coś zrobić
    sich ( dat) ein \Herz fassen zdobyć się na odwagę
    jdm etw ans \Herz legen kłaść coś komuś na sercu
    sich ( dat) etw zu \Herzen nehmen brać [ perf wziąć] sobie coś do serca
    jdn in sein \Herz schließen pokochać kogoś
    jdm aus dem \Herzen sprechen wyjąć coś komuś z ust

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Herz

  • 3 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

  • 4 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.: alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et commendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese), Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – / Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    lateinisch-deutsches > trado

  • 5 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.
    ————
    übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.:
    ————
    alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et com-
    ————
    mendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese),
    ————
    Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi
    ————
    ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trado

  • 6 staviti

    (-ljati) stellen; setzen; legen; ein|-(vor|-)setzen, auf|-(vor|-)legen; s. na znanje (u izgled) zur Kenntnis (in Absicht) stellen (setzen); s. na raspolaganje zur Verfügung stellen; s. u pogon in Betrieb setzen; s. sve na svoje mjesto alles an Ort und Stelle setzen (stellen); s. što nekome na srce j-m et. ans Herz legen (j-m et. empfe'hlen); s. težište na nešto auf et. Gewicht legen; s. šešir na glavu den Hut aufsetzen; s. tačku (zarez, upitnik) einen Punkt (einen Beistrich, ein Fragezeichen) setzen

    Hrvatski-Njemački rječnik > staviti

  • 7 προς-τίθημι

    προς-τίθημι (s. τίϑημι), dazu, daran, hinan setzen; χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον, ὃν προςέϑηκεν, Od. 9, 305; ϑύρας, die Thürflügel anlehnen u. schließen, Her. 3, 78, wie ϑύραν, Lys. 1, 13; κλίμακας πύργοις, anlegen, Thuc. 3, 23; σοῖς προςτίϑημι γόνασιν ὠλένας ἐμάς, Eur. Andr. 896; πρῆγμά τινι, Einem noch dazu ein Geschäft auf legen, Her. 1, 108. 3, 62, wie τόδ' ἔργον προςτιϑεὶς ἐμῷ τέκνῳ, Eur. Suppl. 27; πονους τινί, Heracl. 506; ϑεῶν γέρα συλῶν ἐφημέροισι προςτίϑει, Aesch. Prom. 83; μέγαν προςϑεῖσα Αἰγίσϑῳ μόρον, Ch. 475; μέτρον, 785; ἐπ' ἐμαυτῷ τὰς ἀράς, Soph. O. R. 820; ἐπεὶ ἀνάγκην προςτιϑεῖς ἡμῖν ϑανεῖν, Eur. Herc. F. 710; vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 12; τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, Mem. 2, 6, 39; – hinzusetzen, hinzufngen; H. h. Merc. 129; εὐλογίαν προςτιϑείς, Pind. Ol. 5, 24; νᾶσον προςέϑηκε λόγῳ, N. 3, 68, d. i. er feierte die Insel in der Rede; κόσμον ἀγάλματι, Eur. Hipp. 631; χάριτι χάριν, Herc. F. 327; νοσοῠντι νόσον, Alc. 1051; εὐκλεᾶ βίον παισίν, Hipp. 717; auch λύπην τινί, Suppl. 946; Ὀρέστῃ ψῆφον, Aesch. Eum. 705; μὴ καί τι πρὸς κακοῖσι πρόςϑηται κακόν, Pers. 523; μνημεῖ' Ὀρέστου ταῠτα προςϑεῖναί τινα, Soph. El. 921; κἀπὶ τοῖςδε τὴν χάριν ταχεῖαν πρόςϑες, Tr. 1243; τὰ δεινὰ γάρ τοι προςτίϑησ' ὄκνον πολύν, Ant. 243, wie βλάβην τινί, frg. 321; auch med., ταύτην πρόςϑου δάμαρτα, nimm dir zur Frau, Tr. 1224; vgl. Her. 6, 126, προςϑεῖναί τινι γυναῖκα, Einem ein Weib geben; u. = act., τῶν ἀρσένων μή μοι πρόςϑῃ μέριμναν, Soph. O. R. 1460, mache mir nicht Sorge über sie; χάριν προςϑέσϑαι = χαρίσασϑαι, O. C. 771; πλέον προςϑείμην, sich mehr hinzufügen, d. i. Vortheil haben, Ant. 40; – τῷ ϑεῷ προςτιϑῇς τὴν αἰτίαν, zuschieben, beimessen, Eur. Ion 1525; ϑεοῖσι προςϑεὶς ἀμαϑίαν, Hipp. 951; – προςϑεῖναί τινι ἀτιμίην, beilegen, zuschreiben, Her. 7, 11; Thuc. oft; προςτίϑημι τῷ νόμῳ, zum Gesetze hinzusetzen, Plat. Rep. V, 468 d; auch absolut, σὺ δὲ προςτίϑης, ib. I, 339 b; Ggstz ἐλλείπω, Crat. 431 d, ἐξαιρέω, von Buchstaben, 418 a; ἐάν τι ἀφέλωμεν ἢ προςϑῶμεν, 432 a; er vrbdt auch κελεύεις ἡμᾶς προςϑεῖναι τῷ δικαίῳ ἢ ὡς τὸ πρῶτον ἐλέγομεν, Rep. I, 335 a, statt πλέον ϑεῖναι ἤ; προςϑήσει καὶ ἀναλώσει τῆς οὐσίας, zusetzen, vermehren, IX, 591 e; Xen. u. Folgde. – Ader auch ἴδια τοῖς ἀλλοτρίοις, Men., daransetzen, zusetzen, einbüßen; – προςτιϑέναι τινὰ τῷ κατϑανεῖν, Einen zum Tode verurtheilen. – Im med. sich Einem anschließen, ihm beistimmen, sc. τὴν ψῆφον oder γνώμην, ἔτι μᾶλλον προςϑείμην ἂν τῷ Καρχηδονίων νόμῳ, Plat. Legg. II, 674 a; τῇ γνώμῃ, Her. 1, 109. 3, 83. 6, 109; Xen. An. 1, 6, 10; τῷ λόγῳ τῷ λεχϑέντι, Her. 2, 120, τῷ ἀστῷ, d. i. ihm günstig, geneigt sein, 2, 160, Thuc. oft, z. B. Ἀϑη ναίοις προςϑέμενον, 8, 48; Folgde, vgl. Pol. 1, 16, 3. 5, 71, 1; – προςτίϑεσϑαί τινα, sich Einen beifügen, ihn zum Bundesgenossen, Gehülfen machen, ihn mit sich verbinden, Her. 1, 53. 69. 3, 74 u. oft; Thuc. προςεϑέμεϑα αὐτούς, 6, 18, Schol. ξυμμάχους ἐποιησάμεϑα; Folgde; aber auch πολέμιον, sich Einen noch dazu zum Feinde machen; ἰσχύν, seine Macht vergrößern; προςτίϑεσϑαι πλέον, zunehmen; ὥςτε ἔχϑρας ἑκουσίους πρὸς ταῖς ἀναγκαίαις προςτίϑεσϑαι, noch hinzufügen, Plat. Prot. 346 d; – πόλεμόν τινι, Einem den Keieg erklären, Her. 4, 65; μῆνιν προςϑέσϑαι τινί, Zorn gegen Einen hegen, 7, 229; – τινί τι προςϑέσϑαι, Einem Etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τίθημι

  • 8 προςτίθημι

    προς-τίθημι, dazu, daran, hinan setzen; ϑύρας, die Türflügel anlehnen u. schließen; πρῆγμά τινι, einem noch dazu ein Geschäft auf legen; hinzusetzen, hinzufügen; νᾶσον προςέϑηκε λόγῳ, er feierte die Insel in der Rede; ταύτην πρόςϑου δάμαρτα, nimm dir zur Frau; προςϑεῖναί τινι γυναῖκα, einem ein Weib geben; τῶν ἀρσένων μή μοι πρόςϑῃ μέριμναν, mache mir nicht Sorge über sie; πλέον προςϑείμην, sich mehr hinzufügen, = Vorteil haben; τῷ ϑεῷ προςτιϑῇς τὴν αἰτίαν, zuschieben, beimessen; προςϑεῖναί τινι ἀτιμίην, beilegen, zuschreiben; προςτίϑημι τῷ νόμῳ, zum Gesetze hinzusetzen; ἐξαιρέω, von Buchstaben; ἴδια τοῖς ἀλλοτρίοις, daransetzen, zusetzen, einbüßen; προςτιϑέναι τινὰ τῷ κατϑανεῖν, einen zum Tode verurteilen; sich einem anschließen, ihm beistimmen; τῷ ἀστῷ, = ihm günstig, geneigt sein; προςτίϑεσϑαί τινα, sich einen beifügen, ihn zum Bundesgenossen, Gehilfen machen, ihn mit sich verbinden; πολέμιον, sich einen noch dazu zum Feinde machen; ἰσχύν, seine Macht vergrößerern; προςτίϑεσϑαι πλέον, zunehmen; ὥςτε ἔχϑρας ἑκουσίους πρὸς ταῖς ἀναγκαίαις προςτίϑεσϑαι, noch hinzufügen; πόλεμόν τινι, einem den Keieg erklären; μῆνιν προςϑέσϑαι τινί, Zorn gegen einen hegen; τινί τι προςϑέσϑαι, einem etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςτίθημι

  • 9 commonefacio

    com-mone-facio, fēcī, factum, ere, mit dem Passiv com-mone-fīo, factus sum, fierī (commoneo u. facio), jmd. bei sich denken oder bedenken lassen, a) jmd. an etw. denken lassen, jmd. an etwas erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, bl. m. Acc. pers., alqm etiam atque etiam, Cic. ep. 13, 72: u. scherzh., alqm monumentis bubulis, jmdm. mit dem Ochsenziemer einen Denkzettel geben, Plaut. Stich. 63. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), alqm veteris amicitiae, Cornif. rhet. 4, 33: alqm beneficii sui, Sall. Iug. 49, 4: quin tui sceleris et crudelitatis ex illa oratione commonefiat, Cic. Verr. 5, 112: itineris tempestivae viae commonefactus, Apul. met. 8, 21: quo sermone eius commonefactus, ibid. 9, 40: nocturni commonefactus oraculi, ibid. 11, 13 in.: consimili praecepto sacrorum ministrandorum commonefactus, ibid. 11, 27. – m. Acc. rei (an), istius turpem calamitosamque praeturam, Cic. Verr. 4, 144: mores vetustatis, Vitr. 2, 1, 5. – m. dopp. Acc., vos commonefaciet vias meas, Vulg. 1. Cor. 4, 17. – m. Infin., simul commonefecit... sanxisse Augustum, Tac. ann. 6, 12. – b) jmdm. zu bedenken (zu beherzigen) geben, bedeuten, jmdm. bemerklich machen, zu Gemüte führen, ans Herz legen, einschärfen, m. Acc. rei u. mit de (in betreff) u. Abl., de illis extraordinariis hoc unum commonefaciam, Sen. ep. 21, 11. – m. Acc. pers. u. de m. Abl., subditos nostros c. de religione, Cod. Iust. 1, 1, 3. – m. folg. indir. Fragesatz, simul commonefacit, quae ipso praesente in concilio Gallorum de Dumnorige sint dicta, Caes. b. G. 1, 19, 4: de rationibus provinciae quid vellem fieri, ut is vos doceret et commonefaceret, Q. Metell. in Cic. ep. 5, 3, 2: videlicet uti nos commonefacias, quam conversa sit res publica, Ps. Sall. decl. in Cic. 2, 6. – m. folg. ut u. Konj., illi eum commonefaciunt, ut si sibi videatur utatur instituto suo, Cic. Verr. 2, 41; u. so m. ut u. Konj. auch Vitr. 7, 5, 8. Cod. Iust. 7, 43, 8.

    lateinisch-deutsches > commonefacio

  • 10 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher-vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victoriam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praecipio

  • 11 praemando [1]

    1. prae-mando, āvī, ātum, āre, I) vorher-, im voraus auftragen, -bestellen, puerum aut puellam, Plaut. truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich zu W. u. zu L. verfolgen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2. – dah. praemandāta, ōrum, n., Steckbriefe, praemandatis requisitus, steckbrieflich verfolgt, Cic. Planc. 31. – II) im voraus empfehlen, -ans Herz legen, hominem, Plaut. trin. 335.

    lateinisch-deutsches > praemando [1]

  • 12 νου-θετέω

    νου-θετέω, ans Herz legen, zu Gemüthe führen, ermahnen, erinnern; καὶ παραινεῖν τοὺς κακῶς πράσσοντας, Aesch. Prom. 264; Soph. Phil. 1267 u. öfter; auch pass., νουϑετούμενοι φίλων ἐπῳδαῖς, beschwichtigt, O. C. 1195; ἡμᾶς χρή σε νουϑετεῖν φίλα, Eur. Or. 299; ἅπερ με νουϑετεῖς, Suppl. 337; νουϑετητέος, Bacch. 1254; Ar. Vesp. 731; u. in Prosa, νουϑετῶ σ' ὡς ἑταῖρον, Plat. Euthyd. 284 e; πληγαῖς τινα, Legg. IX, 879 d (wie κονδύλοις Ar. Vesp. 254); καὶ διδάσκειν, VIII, 845 b; μήτε νουϑετεῖσϑαι, μήτε κολάζεσϑαι, Gorg. 479 a; Xen. u. Folgde; οἱ ἐπ' ὠφελείᾳ λοιδοροῦντες νουϑ., Isocr. 4, 130.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νου-θετέω

  • 13 νου-θέτησις

    νου-θέτησις, , das ans Herz Legen, die Ermahnung; Eur. Herc. Fur. 1256; καὶ κολάσεις, Plat. Prot. 323 e, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νου-θέτησις

  • 14 ἐπι-σκήπτω

    ἐπι-σκήπτω, 1) darauf stämmen, darauf lasten od. wuchten lassen, daraufwerfen, ἐς δὲ παῖδ' ἐμὸν Ζεὺς ἐπέσκηψεν τελευτὴν ϑεσφάτων Aesch. Pers. 726; ἐπέσκηψε Πέρσαις πολέμους διέπειν, verhängte über sie, 104. Dah. Jemandem auferlegen, auftragen, befehlen oder dringend, bittweise, ans Herz legen, βάξις ἦλϑεν Ἰνάχῳ σαφῶς ἐπισκήπτουσα καὶ μ υϑουμένη Aesch. Prom. 667; ὑμῖν πάντα ταῦτ' ἐπισκήπτω τελεῖν Soph. O. R. 252; ὑμῖν κοινὴν τήνδ' ἐπισκ. χάριν Ai. 563; πόλει καὶ σοὶ ταῦτα Eur. Phoen. 781, mit doppeltem acc., ἐπισκήπτω σε τάδε, ich bitte dich darum, I. T. 683, wie τοσοῦτον δή σ' ἐπισκήπτω Soph. Tr. 1211; mit dem acc. der Person u. folgdm inf., wie κελεύειν Eur. Alc. 372; vgl. Her. 4, 33; in Prosa bes. von den Wünschen u. Verfügungen Sterbender, ὑμῖν τάδε ἐπισκήπτω, τοὺς ϑεοὺς ἐπικαλέων μὴ περιϊδεῖν Her. 3, 65, vgl. 7, 158; μέμνησϑε τὰ ἐπέσκηψε Πέρσῃσι τελευτῶν τὸν βίον μὴ πειρωμένοισι ἀνακτᾶσϑαι τὴν ἀρχήν, was er den Persern anwünschte, wenn sie nicht versuchten, 3, 73; ἐπισκήψαντος τοῦ πατρὸς ἐπεξελϑεῖν τοῖς φονεῦσι Antiph. 1, 1; αὐτοῖς μηδένα ἐάσειν Is. 9, 19; Lys. 13, 4. 41; ἃ οἱ πατέρες ἡμῖν ἐπέσκηπτον ἀπαγγέλλειν Plat. Menez. 246 c; auch mit Schwurformeln, ἔπισκήπτω ὑμῖν πρὸς ϑεῶν Andoc. 1, 32, wie beschwören; so abdt Aesch. κλαίοντας, ἱκετεύοντας –, ἐπισκήπτοντας μηδενὶ τρόπῳ τὸν ἀλιτήριον στεφανοῦν 3, 157; ἐπισκήπτουσιν ὑμῖν πρὸς τῶν ὅρκων μηδὲν νεωτερίζειν, sie beschwören euch bei den Eiden, Thuc. 2, 73; 3, 59; ϑεοὺς καὶ δαίμονας D. Hal. 10, 11; τὶ περί τινος, Luc. D. M. 13, 2; διὰ γραμμάτων Plut. Them. 9. – 2) med. sich worauf stützen, sich worauf berufen, μάρτυρι Dem. 34, 28, wo Becker das simplex σκήπτει hergestellt hat; – sich auflehnen gegen Einen, bes. in der attischen Gerichtssprache Klage führen, gegen falsches Zeugniß, μαρτυρίᾳ Is. 3, 11; τοῖς μεμαρτυρηκοσι ib. 66; τούτοις οὐκ ἐπεσκήψατο δηλονότι τἀληϑῆ μεμαρτυρηκότας εἰδώς Dem. 29, 33; ἐπισκήπτεσϑαι ὅλῃ τῇ μαρτυρίᾳ καὶ μέρει Plat. Legg. XI, 937 b, der auch pass. sagt ἐὰν ἐπισκηφϑῇ τὰ ψευδῆ μαρτυρῆσαι, ibid.; Dem. abdt οὐδ' ᾗ τινι τῶν ψευδομαρτυριῶν ἐπεσκήψατο (sc. μαρτυρίᾳ), er brachte keine Anklage des falschen Zeugnisses gegen seine Aussage vor, 29, 7; wegen Mordes Klage erheben, ἐπεξιέναι καὶ ἐπισκήπτεσϑαι φόνου τῷ πατρί Plat. Euthyphr. 9 a; – ὁ ἐπιβουληϑεὶς οὐκ ἐτόλμησε ἐπισκήψασϑαι εἰς ὑμᾶς Lys. 3, 39. So auch im act., Plat. Theaet. 145 c. – Pass., wie bei Plat. oben, Soph. αἰτίαν πρὸς τῆς ϑανούσης τῆςδ' ἐπεσκήπτου μόρων Ant. 1297, du wirst beschuldigt, Schuld zu haben. – 3) intr., mit Gewalt darauf niederstürzen, dagegen hervorbrechen, ἐπεὶ δὲ πρᾶγμα δεῦρ' ἐπέσκηψεν τόδε Aesch. Eum. 460; Sp.; νόσος ἐπέσκηψε Plut. Thes. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-σκήπτω

  • 15 горячо рекомендовать

    adv
    gener. (j-m etw.; warm) ans Herz legen (кому-л. что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > горячо рекомендовать

  • 16 горячо советовать

    adv
    gener. (j-m etw.; warm) ans Herz legen (кому-л. что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > горячо советовать

  • 17 убедительно просить

    adv
    gener. (j-m etw.; warm) ans Herz legen (кого-л. о чем-л.), obsekrieren, supplizieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > убедительно просить

  • 18 commonefacio

    com-mone-facio, fēcī, factum, ere, mit dem Passiv com-mone-fīo, factus sum, fierī (commoneo u. facio), jmd. bei sich denken oder bedenken lassen, a) jmd. an etw. denken lassen, jmd. an etwas erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, bl. m. Acc. pers., alqm etiam atque etiam, Cic. ep. 13, 72: u. scherzh., alqm monumentis bubulis, jmdm. mit dem Ochsenziemer einen Denkzettel geben, Plaut. Stich. 63. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), alqm veteris amicitiae, Cornif. rhet. 4, 33: alqm beneficii sui, Sall. Iug. 49, 4: quin tui sceleris et crudelitatis ex illa oratione commonefiat, Cic. Verr. 5, 112: itineris tempestivae viae commonefactus, Apul. met. 8, 21: quo sermone eius commonefactus, ibid. 9, 40: nocturni commonefactus oraculi, ibid. 11, 13 in.: consimili praecepto sacrorum ministrandorum commonefactus, ibid. 11, 27. – m. Acc. rei (an), istius turpem calamitosamque praeturam, Cic. Verr. 4, 144: mores vetustatis, Vitr. 2, 1, 5. – m. dopp. Acc., vos commonefaciet vias meas, Vulg. 1. Cor. 4, 17. – m. Infin., simul commonefecit... sanxisse Augustum, Tac. ann. 6, 12. – b) jmdm. zu bedenken (zu beherzigen) geben, bedeuten, jmdm. bemerklich machen, zu Gemüte führen, ans Herz legen, einschärfen, m. Acc. rei u. mit de (in betreff) u. Abl., de illis extraordinariis hoc unum commonefaciam, Sen. ep. 21, 11. –
    ————
    m. Acc. pers. u. de m. Abl., subditos nostros c. de religione, Cod. Iust. 1, 1, 3. – m. folg. indir. Fragesatz, simul commonefacit, quae ipso praesente in concilio Gallorum de Dumnorige sint dicta, Caes. b. G. 1, 19, 4: de rationibus provinciae quid vellem fieri, ut is vos doceret et commonefaceret, Q. Metell. in Cic. ep. 5, 3, 2: videlicet uti nos commonefacias, quam conversa sit res publica, Ps. Sall. decl. in Cic. 2, 6. – m. folg. ut u. Konj., illi eum commonefaciunt, ut si sibi videatur utatur instituto suo, Cic. Verr. 2, 41; u. so m. ut u. Konj. auch Vitr. 7, 5, 8. Cod. Iust. 7, 43, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commonefacio

  • 19 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victo-
    ————
    riam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj.,
    ————
    illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praeci-
    ————
    pimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipio

  • 20 praemando

    1. prae-mando, āvī, ātum, āre, I) vorher-, im voraus auftragen, -bestellen, puerum aut puellam, Plaut. truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich zu W. u. zu L. verfolgen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2. – dah. praemandāta, ōrum, n., Steckbriefe, praemandatis requisitus, steckbrieflich verfolgt, Cic. Planc. 31. – II) im voraus empfehlen, -ans Herz legen, hominem, Plaut. trin. 335.
    ————————
    2. prae-mando, ere, vorkauen, bildl. = genauer erklären, si me tibi praemandere, quod aiunt, postulas, Gell. 4, 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praemando

См. также в других словарях:

  • jemandem jemanden \(auch: etwas\) ans Herz legen — Jemandem am Herzen liegen; jemandem jemanden (auch: etwas) ans Herz legen   Die Wendungen beziehen sich auf die Vorstellung, dass das Herz der Sitz der Empfindungen und Gefühle ist. Wenn jemandem etwas am Herzen liegt, ist es für ihn ganz… …   Universal-Lexikon

  • ans — [ans] <Verschmelzung von »an« + »das«>: a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> sie stellte ihr Fahrrad ans Haus. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> jmdm. etwas ans Herz legen. * * * ạns 〈Verschmelzungsform …   Universal-Lexikon

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herz — Hẹrz das; ens, en / Herz; 1 (Pl Herzen) das Organ im Inneren der Brust, das das Blut durch die Adern pumpt <das Herz schlägt, pocht, hämmert, arbeitet, funktioniert; ein kräftiges, starkes, schwaches Herz haben> || K : Herzbeschwerden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • einschärfen — ans Herz legen, einbläuen, einhämmern; (ugs.): einimpfen, eintrichtern, eintrimmen, eintrommeln; (ugs., oft abwertend): eindrillen; (bildungsspr. veraltet): injungieren. * * * einschärfen:1.〈eindringlichermahnen〉ansHerzlegen♦umg:aufdieSeelebinden;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seele — Eine große Anzahl von Redensarten hat sich des Begriffes Seele bedient, jedoch in ganz verschiedener Bedeutung. Mit der Vorstellung vom Sitz der Seele im Körper des Menschen hängen die Redensarten zusammen, in denen vom Ausfahren der Seele beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jemandem am Herzen liegen — Jemandem am Herzen liegen; jemandem jemanden (auch: etwas) ans Herz legen   Die Wendungen beziehen sich auf die Vorstellung, dass das Herz der Sitz der Empfindungen und Gefühle ist. Wenn jemandem etwas am Herzen liegt, ist es für ihn ganz… …   Universal-Lexikon

  • Bein — Die ältere Bedeutung Bein = Knochen zeigen noch Redensarten Wie durch Mark und Bein (⇨ Mark). Fleisch und Bein, Stein und Bein(⇨ Stein). Bein von meinem Bein, nach Gen 2,23; vgl. französisch ›Os de mes os‹; Ein Bein im Rücken haben: sich sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • predigen — verkündigen; nachdrücklich kundtun * * * pre|di|gen [ pre:dɪgn̩]: a) <itr.; hat im Gottesdienst eine Predigt halten: der Pfarrer predigte über die Liebe. Syn.: das Wort Gottes verkünd[ig]en, von der Kanzel reden. b) <tr.; hat (ugs.)… …   Universal-Lexikon

  • anempfehlen — drängen * * * ạn||emp|feh|len 〈V. tr. 125; hat〉 jmdm. etwas anempfehlen empfehlen, (dringend) anraten * * * ạn|emp|feh|len <st. V.; empfiehlt an/(auch:) anempfiehlt, empfahl an/(auch:) anempfahl, hat anempfohlen> (geh.): 1. dringend… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»